Maria Freutsmiedl

Geboren wurde Maria Freutsmiedl in Grassau, aufgewachsen ist sie in Kärnten. Mit Ihrem Mann lebte sie einige Jahre in Namibia und unternahm viele Reisen durch Europa, Mittelamerika und Südamerika. Seit vielen Jahren ist sie als autonome Künstlerin tätig, arbeitet und malt mit Acryl, Öl und Tusche, modeliert mit Ton, Bronze, Speckstein und Holz, Pappmasche, Wachs und Beton. Die unterschiedlichen
Stilelemente ihrer vielen Reisen sind in ihren Arbeiten zu finden.
„Meine Werke sind spontan, sie sind Ergebnisse des momentanen Gefühls und werden so umgesetzt, wie ich empfinde. Dabei steht immer der Mensch und sein Leben im Mittelpunkt.“

Wolfgang C.Mock

Als Künstler muss man heute vielseitig sein und immer neue Ideen haben – wo und wie, vielleicht auch womit man seine Werke an die Öffentlichkeit bringt und sich somit den ganz eigenen kunstvollen Fußabdruck in dieser Welt sichert. Der seit 1975 in Chieming beheimatete Wolfgang C. Mock hatte damit zu keiner Zeit ein Problem. Als gelernte Maler und Lackierer, erweiterte er seine Kompetenzen mit einem Grafikdesign Studium in München und besuchte die Sommerakademie in Salzburg. Im Laufe seines Kunstschaffens entdeckte er für sich die Wand-, Lüftl- und Illusionsmalerei im Innen- und Außenbereich, sammelte Erfahrung mit unterschiedlichsten Materialien, erlernte das Vergolden und die Verwendung von pulverisiertem (Edel)Stein (etwa Lapislazuli), die er mit verschiedensten Farben mischte.

Anton Blank

Der Kunstmaler Anton Blank, geb. am 16.11.40, lebt und wirkt in seiner Heimat Unterwössen (Achental im Chiemgau). Er befasste sich sein Lebtag lang mit den sich umgebenden gesellschaftlichen, zwischenmenschlichen und naturnahen Situationen.Seine Malerei erzählt, angeregt vom Disput am Stammtisch, aktiver Mitwirkung am Wössner Bauerntheater als Regisseur und Schauspieler, als Chorsänger und Musikliebhaber, als kritischer Beobachter in Stadt und Land, von früheren und späteren Zeiten. Der geistig und künstlerisch Jungge-bliebene wurde stilistisch durch seinen in Reit im Winkl ursprünglich erlernten Beruf als Kunstemailleur geprägt. Jedoch setzt er seit vielen Jahren seine sowohl humorvollen und hinterkünftigen als auch zeitkritischen Ideen lieber mit den Techniken der Acryl-, Aquarell-
und Hinterglasmalerei um.

Peter Gaymann

Geboren 1950 in Freiburg im Breisgau zählt zu den bekanntesten deutschen Cartoonisten. Zunächst arbeitete er als Sozialpädagoge und Kunsterzieher. Seit 1976 ist er als freischaffender Cartoonist und Illustrator tätig. Mit seiner ersten Frau und 2 Kindern lebte er fünf Jahre in Rom, seine Cartoons wurden in zahlreichen Zeitschriften veröffentlicht, 30 Jahre lang gab es die „Paarprobleme“ in der Brigitte. Im Frühjahr 2009 erschien sein 100. Buch. Peter Gaymann ist Botschafter des Bundesverbandes Kinderhospitz. Seit 2017 lebt er mit seiner zweiten Frau in der Nähe des Starnberger Sees.

Cornelia Heinzel-Lichtwark

Geboren in Pöcking am Starnberger See absolvierte sie ihr Kunststudium an der Folkwangschule Essen und Köln. 1972 heiratete sie und gründete mit ihrem Mann in Südfrankreich das Atelier de la Save. 2000 zog sie zurück nach Bayern an den Schliersee, nachdem ihre drei Kinder ihre Ausbildung beendet hatten. In ihrem Atelier mit Blick auf den See wohnt, malt zeichnet und bastelt sie, gibt Zeichenunterricht und veranstaltet Ausstellungen.
Einzelausstellungen
2000 – Krankenhaus Agatharied
2013 – „Kinder“ Galerie im Atelier am Schliersee
2017 – „Wenn einer geht“ Christuskirche, Schliersee
2018 – Kulturherbst, Schliersee
2019 – „Bildnisse heimischer Rindviecher“ Galerie im Atelier am Schliersee
2020 – „Wenn einer geht“ Kulturbrücke Fratres / Österreich
2020 -„Federn“ Galerie im Atelier am Schliersee
www.atelier-am-schliersee.de

Brian Bagnall

Geboren wurde Brian 1943 in England. Während seiner Lehrtätigkeit in Amsterdam lernte er sein spätere Frau Uschi kennen und zog mit ihr nach München, wo sie gemeinsam die Bagnall Studios gründeten und zahlreiche Kinder- und Jugendbücher, Belletristik sowie Sachbücher zum Thema „Malen und Zeichnen“ veröffentlichten. Brian war bekannt durch Ausstellungen im In- und Ausland und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet. Leider verstarb er vor drei Jahren. Am 4. April 2023 wäre er 80 Jahre alt geworden.

Elisabeth Rosenberger

Geboren in Amstetten, Niederösterreich, lebt und arbeitet in Oed-Oheling als freischaffende Künstlerin und Inhaberin der Freshideas Marketing-und Werbeagentur. Ausbildung zur Grafikdesignerin in Linz. Zahlreiche Weiterbildungen im Bereich Malerei, auch bei Joanna Gleich. Mitglied der Kunstinitiative Amstetten.
www.freshideas.at

Sven Grossmann

Sven Grossmann wurde 1960 in Köln geboren, absolvierte sein Architekturstudium in Aachen ist seit 1987 als Architekt tätig. Er gründete 1995 mit Proffessoer Krug das Büro KRUG GROSSMANN ARCHITEKTEN Rosenheim + München. Mit dem Malen begann er 2013 bei Joanna Gleich in Goldegg. Außerdem ist er leidenschaftlicher Fotograf.
www.krug-grossmann.de

Joanna Gleich

Die in Polen geborene Malerin lebt und Arbeitet seit 1979 in Wien. Sie erhielt zahlreiche internationale Preise und wird von namhaften Galerien in Wien und Salzburg vertreten. Außerdem unterrichtet sie an Sommerakademien in Reichenhall Goldegg und Geras.
www.gleich.at

Hildegard Fakler

Hildegard Fakler wurde 1943 in Trier geboren und lebt seit 1968 in Traunstein. Zeit ihres Lebens ist künstlerische Betätigung ihre Leidenschaft.
Nach Unterricht in Gesang, u. a. in Salzburg,kam in den letzten 20 Jahren eine intensive Beschäftigung mit der Malerei dazu, begleitet von Studien an der Kunstakademie Bad Reichenhall undprivatem Unterricht. Eine Vielfalt der Techniken und Inhalte zeichnet ihre Bilder aus.

Ewald Stolze

Der seit 1975 selbstständige Bühnenbildner und Szenograf hat an zahlreichen Festspielen, Musicals, Museen und Galerien die Bühnengestaltung und Szenografie durchgeführt.

Bertram Pressl

geboren am 9.Mai 1960 in München
frühe künstlerische Förderung durch den Vater (Kunst- und Werklehrer an der PH München)
sowie in der gymnasialen Oberstufe in Hamburg durch eine engagierte Kunstlehrerin.
1982-1989 Architekturstudium an der technischen Universität München
insbesondere in vier Semestern am Lehrstuhl für plastisches Gestalten bei Prof. Fritz Koenig
ab 1990 (bis heute) Anstellung in einem größeren Architekturbüro
parallel weitere Werke aus Speckstein, Gips, Gasbeton und Holz
Ausstellungsbeteiligungen in verschiedenen temporären Galerien in München
bis 2002 eigene Werkstatt in Unterhaching, anschließend Überbrückung einer achtjährigen Zwangspause ohne Werkstatt mit Akt- und Portraitzeichenkursen, Readymades und Graphiken
Mitglied der Künstlergemeinschaft 1Stein28 bis zum Abbruch des gleichnamigen Gebäudes 2012
2014-2016 Arbeiten in einer Ateliergemeinschaft in Haar bei München.
Teilnahme an der Stadtteilbiennale Haidhausen, Obacht 2013, 2017 und 2019 sowie an der Doppelausstellung „berührte Tiefen“ 2018 im Maxhütte-Museum Bergen mit Anja von Wins
seit 2017 eigene Werkstatt in Eching am Ammersee-Westufer

Judith Steinbacher

Aufgewachsen bin ich in einer oberbayerischen Landidylle, umgeben von Wasser, Bergen und Wäldern – mitten in „Natur pur“.

In meinem ganzen künstlerischen Schaffen, früher in Illustrationen für Kinder, heute in freier Ölmalerei war es für mich wichtig, dieses Lebensgefühl weiterzugeben.

Natur pur heißt für mich positives Leben, eins sein mit sich und seiner Umwelt, auch wenn sie bisweilen bedrohlich ist. Und – was ganz wichtig ist – sich gegen die Zerstörung der Natur durch den Menschen wehren.

Positives Lebensgefühl drückt sich für mich durch Farbe aus. Üppige Natur und pralles Leben erzeugt satte Farbigkeit. Das spiegelt sich in meinen Bildern wieder, davon möchte ich den Betrachter überzeugen.

Maleen Stacheder

gebürtig in Bad Aibling, studierte von 1968 bis 1972 bei dem Surrealisten Prof. Mac Zimmermann in München. Dessen Anliegen „Verfremden“ verinnerlichte sie – um sich aber gleichzeitig der Kunst der Alten Meister zu widmen. Deren Technik, mit mehr als 60 oder 70 Farbschichten gleichzeitig eine schier unglaubliche Strahlkraft der Farben und ebenso eine diaphane Wirkung zu erreichen, faszinierte sie. Es dauerte Jahrzehnte, bis ihr das bis zur Perfektion gelang: Sie malt auf Kreidegrund mit selbst hergestellten Farben auf Pigmentbasis.
Zudem entwickelte die akademische Kunstmalerin eine große Freude am Experimentieren: Sie setzt andere Materialien wie Sand oder Gold ein; arbeitet teilweise auch mit Airbrush. Immer dabei die Lupe ihres Großonkels, der nicht Maler werden durfte.
Zahlreiche Auftragsarbeiten und Ausstellungen, auch in München und Kitzbühel sowie in Rosenheim im Rahmen der Oberbayerischen Kulturtage, würdigten ihre beeindruckende Schaffenskraft. Einige ihrer Werke bietet Maleen Stacheder auch als limitierte Drucke an. Sie lebt und arbeitet in Obing.

Aktuelle Austellung

Zur aktuellen Austellung

Vergangene Austellung

Zur vergangenen Austellung